Herzlich Willkomen!
Hier entsteht eine schicke neue Website für Freiwillige Feuerwehr Werlte. Sie basiert auf chayns von Tobit.Software. All unsere Neuigkeiten, Bilder, Termine und vieles mehr werden damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite aufbereitet. Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.
Aktuelle Neuigkeiten
Fotos von Freiwillige Feuerwehr Werltes Beitrag
Vor kurzem fand der diesjährige Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Werlte statt. Ortsbrandmeister Werner Flatken durfte im vollen Saal der Gaststätte Hahnenkamp viele Gäste begrüßen. Unter anderem ließen es sich Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe, Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff, Abschnittsleiter Nord und Verbandsvorsitzender des Altkreises Aschendorf Hümmling Hans-Bernd Ahlers, der Bürgermeister der Stadt Werlte Daniel Thele, der stellv. Bürgermeister aus Vrees Michael Gerdes, der Ortsbrandmeister der Freiwillige Feuerwehr Lorup Dieter Borgmann, der Ortsbrandmeister Lahn Dirk Nannen, der katholische Pfarrer Wilken und der evangelische Pastor Hill sowie der amtierende Schützenkönig und Kamerad Rolf Janssen mit seiner Königin Petra und Throngefolge nicht nehmen, gemeinsam mit allen Feuerwehrangehörigen zu feiern.
Zu Beginn des Abends wurde den Hauptfeuerwehrmännern Hermann Scholübbers, Helmut Wendeln und Hans Purk gedacht, die leider im Jahr 2022 verstorben sind.
Werner Flatken stellte im folgenden Jahresrückblick heraus, dass die Einsatzzahlen wieder deutlich stiegen. Musste die Feuerwehr in den Jahren 2020 und 2021 noch insgesamt 78 mal ausrücken, stieg die Zahl der Einsatze bisher auf 105 in 2022 an. Hierbei handelte es sich um 70 technische Hilfeleistungen, 30 Brandeinsätze und 5 Fehlalarme. Insgesamt wurden somit 2329 Einsatzstunden geleistet. Hinzu kamen noch diverse Lehrgänge aus Kreis- und Landesebene.
Einige Einsätze bleiben besonders in Gedächtnis. In diesem Jahr hielten beispielsweise die beiden Orkantiefs im Februar die Feuerwehr für drei Tage nahezu pausenlos im Einsatz und sorgten für eine Vielzahl an Alarmen.
Im Sommer haben sich zudem vier Kameraden auf den Weg in die Sächsische Schweiz gemacht, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen.
Im Oktober erfolgte eine Umstellung der Alarmierung. Bisher wurde die Alarmierung bei Einsätzen größtenteils über eigens dafür entwickelte Geräte vorgenommen. Von nun an kann die Alarmierung ebenfalls über eine spezielle App auf dem Smartphone erfolgen.
Für die Zukunft sieht Werner Flatken die Wehr und die zugehörige Verwaltung auf einem guten Weg. Die aktuellen Platzverhältnisse im Feuerwehrhaus sowie Anschaffungen und Ersatzbeschaffungen sorgen zwar für Herausforderungen, jedoch funktioniere die Zusammenarbeit zwischen Wehr und der Samtgemeinde WWWerlte reibungslos.
Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe dankte allen Feuerwehrangehörigen für ihr gezeigtes Engagement und hob die Wichtigkeit des Ehrenamtes hervor. Besonders freute er sich über eine Vielzahl von Neuaufnahmen in die Feuerwehr. Oftmals, fiel ihm auf, zöge sich die Linie der Feuerwehrzugehörigkeit über mehrere Genrationen der Familien hinweg.
Samtgemeindebrandmeister Wilhelm Korte dankte der Feuerwehr Werlte für ihren Einsatz. Auf die Wehren der Samtgemeinde sei stets Verlass und zwischen den einzelnen Ortswehren funktioniere die Zusammenarbeit einwandfrei. Dies sei auch bei der im Oktober durchgeführten Samtgemeindeübung deutlich geworden.
Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff hob besonders die geleistete Hilfe bei den Waldbränden in der Sächsischen Schweiz hervor. Nach den deutlichen Einschnitten durch die Corona-Pandemie, merke man nun ganz besonders durch den Krieg in der Ukraine, wie wichtig Zivil- und Katastrophenschutz für die Gesellschaft seien. Hier gäbe es auf Seiten der Politik noch Verbesserungsbedarf, da diese Punkte in der Vergangenheit vernachlässigt worden seien.
Der durch Corona entstandene Lehrgangsstau an den Feuerwehrakademien sei unterdessen abgearbeitet worden, sodass der Lehrgangsbetrieb aktuell nach Plan verlaufen könne.
Die Frewillige Feuerwehr Werlte darf sich über 14 Neuaufnahmen freuen. Im Gegensatz zu diesen Neuaufnahmen blicken einige Kameraden bereits auf eine langjährige Tätigkeit zurück. So wurde Friedhelm Hukelmann für 40 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt. Ebenfalls geehrt wurde Rudolf Janssen. Da er am Abend nicht anwesend war, wurde die Ehrung im kleinen Kreise nachgeholt.
Beförderungen:
zum Feuerwehrmannanwärter
Bergmann, Tobias
Bollen, Tobias
Bruns, Sven
Jordan, David
Köbbe, Henri
Köbbe, Klaas
Rumpke, Jona
Schick, Johann
Schlangen, Leon
Schweer, Bennet
Thien, Florian
Untiedt, Simon
Völker, Paul
zum Feuerwehrmann
Brinkmann, Theo
Steenken, Axel
zum Oberfeuerwehrmann
Holz, Christopher
Kröger, Mathias
zum Hautpfeuerwehrmann
Markus, Niklas
zum Löschmeister
König, Christian
Spille, Felix
zum Brandmeister
Klahsen, Mathias
Ehrungen:
Hukelmann, Friedhelm für 40 Jahre Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr
Janssen, Rudolf für 50 Jahre Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr
02. Dez. 2022 um 12:28 Uhr
Gerhard Köbbe gibt Ämter ab
Gerhard Köbbe ist als Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und
stellvertretender Kreisbrandmeister verabschiedet worden.
Er war auf eigenen Wunsch Anfang November aus dem Ehrenbeamtenverhältnis ausgeschieden.
Landrat Marc-André Burgdorf und die zuständige Dezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis händigten dem ausscheidenden Köbbe im Meppener Kreishaus die Entlassungsurkunde aus und dankten ihm für seinen engagierten Einsatz als Brandschutzabschnittsleiter und stellvertretendem Kreisbrandmeister in den zurückliegenden sieben Jahren.
„In all dieser Zeit war es ihm ein großes Anliegen, das Feuerwehrwesen voran zu bringen und auch die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auf diesem Weg mitzunehmen“, sagt Burgdorf. Köbbes Engagement sei ein wichtiger Beitrag für die emsländische Gesellschaft gewesen, betont auch Kraujuttis.
1976 war Köbbe in den Feuerwehrdienst der Ortsfeuerwehr Werlte eingetreten. Dort war er von 1989 bis 2004 stellvertretender Ortsbrandmeister. 2004 wurde er dann zum
Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Werlte berufen. Ein Amt, das er über elf Jahre lang bis zum Juli 2015 ausübte. Im August desselben Jahres folgte die Ernennung zum
Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretendem Kreisbrandmeister.
Insgesamt blickt Köbbe damit auf 33 Jahre Führungsverantwortung zurück.
Bild: Dezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis und Landrat Marc-André Burgdorf verabschiedeten
Gerhard Köbbe (Mitte) nach sieben Jahren als Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretendem Kreisbrandmeister aus dem Dienst beim Landkreis Emsland.
Text und Foto: Landkreis Emsland
17. Nov. 2022 um 16:07 Uhr